Wenn ein Tier „Strömen“ nicht kennt, mache dein Tier langsam mit dieser Harmonisierungskunst vertraut. Sorge für eine ruhige Atmosphäre und lass‘ dem Tier genug Raum. Ströme so, dass das Tier sich jederzeit entziehen kann.
Bevor du beginnst werde selbst ruhig. Atme aus, lass‘ deine Schultern ganz bewusst sinken. Lass‘ alle Anspannung los. Dann kannst du starten!
Taste dich langsam an das Strömen heran
Eine ganz einfache Möglichkeit ist, das Strömen aus dem Streicheln abzuleiten: Wenn du dein Tier streichelst, kannst du deine Hände oder deine Finger auf den Sicherheitsenergieschlössern etwas länger liegen lassen. („Sicherheitsenergieschlösser“ heißen die Punkte, die geströmt werden.) Eine Übersicht mit den Sicherheitsenergieschlössern bei Pferd und Hund findest du hier.

Beobachte die Reaktion deines Tieres. Wenn es einverstanden ist, kannst du die Finger noch länger liegen lassen. Beobachte, wie dein Tier auf die Berührung an den Punkten reagiert, die du hältst. Mag dein Tier einen Punkt lieber als den anderen? Gibt es Unterschiede zwischen der rechten und linken Körperseite?
Mit diesem Griff kannst du in das Strömen von Tieren einsteigen
Wenn du mit einer festgelegten Kombination von Punkten starten möchtest, empfehle ich dir die beiden Sicherheitsenergieschlösser 10 und 13. Diesen Griff empfiehlt Adele Leas, die wohl bekannteste Expertin für das Strömen von Tieren, für den Anfang jeder Strömbehandlung.

Dabei stellst oder setzt du dich auf linke Seite des Tiers und legst die linke Hand vorne in der Mitte aufs Brustbein. Dieser Punkt ist die Mitte zwischen beiden Sicherheitsenergieschlössern 13.
Deine rechte Hand legst du oben auf den Widerrist. Dieser Punkt befindet sich zwischen beiden Sicherheitsenergieschlössern 10. Stelle dich so neben dein Pferd, dass du entspannt stehen kannst.

Wie wirkt das Strömen von 10 und 13 beim Pferd?
Dieser Griff ist sehr tiefgreifend. Er harmonisiert Ein- und Ausatmung und hat eine beruhigende Wirkung. Auch zum Lösen von Ängsten und traumatischen Erfahrungen kannst du ihn verwenden. Halte diesen Griff und bleibe mit deiner Aufmerksamkeit bei deinem Tier.
Aus meinen Erfahrungen kann ich berichten, dass dieser Griff bei Pferden eine schnelle Wirkung zeigt. Sie lassen dann den Kopf hängen und schließen die Augen, fangen an zu gähnen oder zu kauen und strecken die Zunge heraus.

Mitunter ist das Halten des Brustbeins zuerst unangenehm. Es ist mir mehr als einmal passiert, dass ein Pferd dann unruhig wurde, zuckte oder ähnliches. Dies ging allerdings immer schnell vorüber.
Auch der auf den Fotos abgebildete Isländer zeigte dieses Verhalten nach den ersten Sekunden. Und stand anschließend sehr entspannt da.
Was kann ich bei Hund und Katze als ersten Griff strömen?
Auch bei Hunden und Katzen kann dieser Griff zu Beginn einer Strömbehandlung gehalten werden.
Grundsätzlich kannst du mit jedem beliebigen Griff oder einzelnen Strömpunkt eine Behandlung beginnen.
Weitere Tipps für den Einstieg in das Strömen von Tieren findest du hier und hier.
JIN SHIN JYUTSU ERSETZT KEINE TIERÄRZTLICHE BEHANDLUNG! DIE ANWENDUNG DER HIER GENANNTEN HINWEISE ERFOLGT AUF EIGENE VERANTWORTUNG. ES WIRD KEINE HAFTUNG FÜR DIE FOLGEN DER ANWENDUNG VON JIN SHIN JYUTSU/STRÖMEN ÜBERNOMMEN. HEILVERSPRECHEN WERDEN NICHT GEGEBEN.
Welche Erfahrungen hast du beim Einstieg in das Strömen von Tieren gemacht? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag, ich freue mich, von dir zu hören!
Hunde ans Strömen gewöhnen-zwei Tipps für skeptische Tiere
Hast du auch einen Hund, der beim Strömen nicht ruhig liegenbleibt? Oder sich gar nicht anfassen lässt? Das kommt viel häufiger vor als man denken könnte. Viele Tiere brauchen eine Zeit, um mit Jin Shin Jyutsu warmzuwerden. Die Menschen sind dann oft enttäuscht, denn...
Tiere strömen lernen: Kurs oder Buch?
Wenn du lernen möchtest, wie du dein Tier strömen kannst, hast du dich vermutlich schon gefragt, ob ein Buch dafür ausreicht oder du lieber einen Kurs belegen solltest. In der Regel sind Bücher kostengünstiger und einfacher zu bekommen, so dass viele Menschen erstmal...
Pferde strömen: Buchtipps für den Einstieg
Ich werde oft gefragt, welche Bücher ich zu Jin Shin Jyutsu bei Pferden empfehlen kann. Viele meiner Kursteilnehmer*innen möchten Inhalte nochmal nachlesen oder suchen konkrete Tipps, was sie bei ihrem Pferd zu einem bestimmten Thema strömen können. Drei...
Möchtest du mehr erfahren zum Thema "Harmonie mit deinem Tier"?
Dann melde dich hier zum kostenlosen Newsletter an!

* Hiermit erlaube ich Gundula Zubke mich per E-Mail zu kontaktieren, um mir im Rahmen eines Newsletters weitere Informationen rund um das Thema „Harmonie mit deinem Tier“ zukommen zu lassen. Diese Einwilligung kann ich jederzeit wieder zurücknehmen. Zur Datenschutzerklärung. Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Neueste Kommentare