Freude am Sommer auch bei hohen Temperaturen ist nicht jedermanns Sache. Manchen Pferden macht die Hitze sehr zu schaffen und nicht alle haben einen kühlen Stall zur Verfügung.
Im Jin Shin Jyutsu, auch „strömen“ genannt, gibt es einen Selbsthilfegriff, der in solchen Fällen angewendet werden kann. Er eignet sich immer dann, wenn ein Tier allgemein mehr Energie benötigt. Dieser Griff wirkt auch unterstützend, wenn es nötig ist, sich an eine Situation anzupassen, die man nicht ändern kann.
Ein Selbsthilfegriff für Anpassung (z.B. an Hitze)
Diesen Selbsthilfegriff kannst du nicht nur bei deinem Tier, sondern auch bei dir selbst anwenden, wenn du Schwierigkeiten mit den Bedingungen hast, in denen du lebst – sie aber gerade nicht ändern kannst. Er hilft dir dabei, die Umstände gelassener hinzunehmen und dich an sie anzupassen.
Im Leben begegnen uns immer wieder Situationen, mit denen wir umgehen müssen, obwohl wir sie nicht gut finden. Wir können nicht alles direkt beeinflussen – genau wie eine sommerliche Hitzewelle.
Gegen eine riesige Welle kannst du nicht ankämpfen – oder es lohnt sich jedenfalls nicht. Jin Shin Jyutsu hilft dir und deinem Tier dabei, die Welle zu reiten, statt dich von ihr mitreißen zu lassen und dabei womöglich Schaden zu nehmen.
Der Milzstrom hilft dabei, sich anzupassen und schenkt neue Energie
Für den Milzstrom gibt es viele unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten! Er ist ein universeller Helfer, den du z.B. auch bei Infektionskrankheiten einsetzen kannst oder wenn du dich schlapp und müde fühlst.
Beim Menschen und vielen Tieren gibt es zwei Milzströme – jeweils einen pro Körperseite. Wenn du die rechte Seite strömen möchtest, kehre alle Angaben um. Hier ist der erste Griff vom Milzstrom für die linke Seite gezeigt. Bei sommerlicher Hitze ist es nicht entscheidend, welche Seite du hältst, wähle die, die einfacher zu erreichen ist.
So wird der Milzstrom beim Pferd gehalten
Deine linke Hand legst du auf die Innenseite vom linken Sprunggelenk (nicht drücken, nur halten!), deine rechte Hand berührt den Bereich oberhalb der Schweifrübe. Achte dabei darauf, dass dein Rücken entspannt ist und behalte dein Pferd im Blick.
Du kannst dabei etwas in die Knie gehen, falls dir das angenehmer ist.
Stelle dich aus Sicherheitsgründen immer neben dein Pferd!
Auf dem Foto kannst du sehen, dass ich mit den Fingerspitzen ströme. In deinen Fingerspitzen haben viele Menschen am meisten Gefühl. Beim Strömen sind viele Varianten möglich und es ist nicht entscheidend, ob du mit Fingern oder Handflächen die Punkte berührst.

Was solltest du beim Strömen von Tieren beachten?
Achte immer zuerst auf deine Sicherheit! Tiere können sich beim Strömen auch sehr plötzlich bewegen!
Beim Strömen wird kein Druck ausgeübt! Du bist die „Beobachterin der Harmonisierung“. Du bleibst mit deinen Händen bei deinem Pferd und lässt deine Finger ganz sanft auf seinem Körper liegen. Mehr musst du nicht tun, um den Energiefluss im Körper anzuregen.
Atme ruhig ein und aus und achte gut auf die Reaktionen deines Pferdes. Viele Pferde entspannen sich sehr schnell beim Strömen, manche brauchen ein paar Anläufe, um sich darauf einzulassen.
Wenn du dein Pferd aufmerksam beobachtest, kannst du merken, wie ihm das Strömen gefällt. Hier findest du dazu mehr Hinweise.
Wie oft und wie lange soll dieser Griff gehalten werden?
Wenn dein Tier das Strömen noch nicht kennt, beginne mit wenigen Minuten am Tag. Zwischen zwei Anwendungen sollten mindestens 8 Stunden Abstand liegen.
Du kannst beide Seiten abwechselnd halten (z.B. morgens die linke Seite, abends die rechte Seite) oder auch an einem Tag die linke, am nächsten die rechte Seite.
Hier findest du mehr dazu.
Den Milzstrom beim Menschen halten
Diesen Selbsthilfegriff kannst du auch bei dir selbst halten: Eine Hand – oder die Fingerspitzen – legst du auf dein Steißbein, die andere etwas unterhalb vom inneren Knöchel. Nutze die linke Hand für den linken Fuß und die rechte für dein Steißbein.
Jeder Punkt, der beim Strömen gehalten wird, ist etwa so groß wie die Handfläche des Menschen. Du kannst ihn also kaum verfehlen!

Wenn es dir unangenehm ist, deine Handfläche auf das Steißbein zu legen, kannst du die Hand auch umdrehen und mit dem Handrücken strömen.
Wichtiger Hinweis
Jin Shin Jyutsu/Strömen ersetzt nicht die Behandlung durch eine*n Tierärzt*in!
Die Anwendung dieser Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Ich kann keine Haftung für die Folgen der Anwendung von Jin Shin Jyutsu übernehmen. Beim Jin Shin Jyutsu handelt es sich nicht um eine wissenschaftlich anerkannte Heilmethode, sondern um eine Harmonisierungskunst.
Es werden keine Heilversprechen gegeben.
Möchtest du mehr Tipps dazu, wie du dein Pferd bei gesundheitlichen Problemen selbst unterstützen kannst? Dann trage dich hier zu meinem Newsletter ein:
Möchtest du mehr erfahren zum Thema "Harmonie mit deinem Tier"?
Dann melde dich hier zum kostenlosen Newsletter an!

* Hiermit erlaube ich Gundula Zubke mich per E-Mail zu kontaktieren, um mir im Rahmen eines Newsletters weitere Informationen rund um das Thema „Harmonie mit deinem Tier“ zukommen zu lassen. Diese Einwilligung kann ich jederzeit wieder zurücknehmen. Zur Datenschutzerklärung. Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn ein Tier sich nicht strömen lassen möchte
Viele Tiere genießen das Strömen sehr und entspannen wunderbar dabei. Das ist aber nicht immer so. In meinem Onlinekurs "Tiere strömen" und in den Tierströmkursen vor Ort machen die Teilnehmerinnen ganz unterschiedliche Erfahrungen mit ihren Tieren. Einige Tiere...
Tiere strömen – was du dazu wissen solltest
Du möchtest dein Tier strömen, weißt aber nicht so recht, wie du anfangen sollst? Und was dabei zu beachten ist? Oder du hast schonmal von "Strömen" gehört (im Original heißt es "Jin Shin Jyutsu") und möchtest dich darüber informieren, wie das Strömen bei Tieren...
26 Gründe dafür, Jin Shin Jyutsu täglich anzuwenden
Jin Shin Jyutsu kann deine psychische und physische Gesundheit deutlich verbessern (dies ist KEIN Heilversprechen!)Tägliches Strömen entspannt dich.Du kannst dir mit täglichem Strömen jeden Tag vollkommen kostenlos etwas Gutes tun.Es ist kinderleicht, sich täglich zu...
Neueste Kommentare