Freude am Sommer auch bei hohen Temperaturen ist nicht jedermanns Sache. Manchen Pferden macht die Hitze sehr zu schaffen und nicht alle haben einen kühlen Stall zur Verfügung. Im Jin Shin Jyutsu, auch „strömen“ genannt, gibt es einen Selbsthilfegriff, der...
So sehr ich dir wünsche, dass mit deinem Pferd immer alles glattläuft – den meisten Pferdebesitzer*innen ist das nicht vergönnt. Umso wichtiger ist es, sich darauf vorzubereiten, dass das geliebte Pferd plötzlich krank ist, einen Unfall hat oder du...
Oft ist das eigene Haustier der Anlass zum Strömen von Tieren – bei meinen Kundinnen ist das auch so. Ob der Hund beim Feuerwerk in Panik gerät oder der Tierarzt das Pferd für austherapiert hält – wir wünschen uns so oft, selbst etwas tun zu können, um...
Obwohl „Jin Shin Jyutsu“ nicht leicht auszusprechen ist, wird es immer bekannter. (Probiere es mit „dschinn schin dschutsu“, das kommt dem Original recht nahe). Im deutschsprachigen Raum wird Jin Shin Jyutsu oft mit „Strömen“,...
Für „Jin Shin Jyutsu“ (auch „strömen“ genannt) gibt es viele Übersetzungen – unter anderem „Kunst des Glücklichseins“ und „Kunst des Wohlwollens“. Mary Burmeister schreibt in Text 1, Seite 1: „Übe […]...
Als zehnten Blogartikel in der laufenden Blogdekade zieht es mich heute in die Tiefe des Strömens. Zu den Hintergründen, zur Philosophie dieser Kunst. „Das einzige, was nicht hilft, ist, es zu kennen und es nicht zu gebrauchen.“ Sätze wie dieser sind...
Neueste Kommentare